Das Parken eines Autos in deutschen Städten kann eine echte Herausforderung sein. Die Straßen sind meist eng, die Parkflächen kompakt und viele Parkplätze nur begrenzt verfügbar. Aus diesem Grund sind spezielle Parkassistenzsysteme in Autos mehr als nur ein Luxus, sie sind für viele Fahrer unverzichtbar. Im Jahr 2025 verbessern viele Autohersteller diese Park Assistenzfunktionen. Sie reichen von einfachen Rückfahrhilfen bis hin zu fortschrittlichen Systemen, die selbstständig einparken können.
In diesem Leitfaden stellen wir Ihnen besten Autos mit Einparkhilfe, die Ihnen helfen können, erklären, was diese Systeme leisten können und was nicht, und stellen eine Liste der besten Fahrzeuge in Deutschland zusammen, die über fortschrittliche Parkassistenzsysteme verfügen. Wir vergleichen praktische Tipps miteinander: ihre Grenzen, häufige Probleme und wie man sie optimal nutzt. Abschließend enthält der Leitfaden eine Zusammenfassung und Empfehlungen für die nächsten Schritte.
Was ist Parkassistent und warum ist sie in Deutschland wichtig?
Die Einparkhilfe des Systems bietet verschiedene Stufen der Unterstützung durch das Fahrzeug beim Einparken. Auf der Anfängerstufe hilft das System durch Lenken, während der Fahrer die Pedale bedient. Bei voller Unterstützung übernimmt das System das Lenken, Beschleunigen, Bremsen und manchmal auch das Schalten. Die fortschrittlichste Variante ist die Fern- oder Valet-Assistenz, bei der Sie das Fahrzeug verlassen und es mit einem Schlüssel oder einer App fernsteuern können.
Warum es in Deutschland wertvoll ist
Parkassistenzsysteme sind besonders hilfreich beim Navigieren durch Stadtstraßen, beispielsweise in älteren Stadtvierteln, wo das Parken besonders schwierig ist. In Städten wie München und Frankfurt, wo Parkplätze sehr knapp sind, erweisen sie sich als sehr nützlich. Einige Systeme, beispielsweise die von Mercedes, erfüllen bereits die deutschen gesetzlichen Standards für automatisiertes Parken, sodass sie bedenkenlos eingesetzt werden können. Sie können auch bei verschiedenen Wetterbedingungen hilfreich sein, selbst wenn die Sicht sehr schlecht ist.
Zu beachtende Einschränkungen
Die Einparkhilfe ist zwar von unschätzbarem Wert, hat jedoch auch einige Einschränkungen, beispielsweise versagt sie bei extrem kalten Wetterbedingungen mit Schnee auf dem Boden. Kameras haben Probleme bei schlechten Lichtverhältnissen, was zu Fehlfunktionen des Systems führen kann. Einige Systeme erkennen auch dünne Objekte wie Fahrradständer oder Wegweiser nicht. Deshalb ist es wichtig, dass der Fahrer bei Bedarf jederzeit sofort die Kontrolle übernehmen kann. Lesen Sie mehr über die TÜV-Sicherheitsstandards für Fahrerassistenzsysteme.
Die besten Autos mit Einparkhilfe in Deutschland für 2025
Hier finden Sie eine Liste der in Deutschland erhältlichen Modelle mit Top-Parkassistent sowie deren Stärken, Vor- und Nachteile und ideale Einsatzszenarien.
Mercedes-Benz S-Klasse / EQS / EQE
Mercedes bietet ein fortschrittliches Parkassistenzsystem namens PARKTRONIC sowie einen Remote-Parkpiloten und eine automatisierte Parkservice-Funktion, die in Deutschland zugelassen ist. Diese Systeme sind hochwertig, schnell und fehlerfrei, insbesondere in Garagen Bereichen. Trotz all dieser Vorteile gibt es auch Nachteile, wie beispielsweise die hohen Kosten und einige Einschränkungen in komplexen Parkräumen.
BMW 5er, X5, iX
Die fortschrittlichen Fahrerassistenzsysteme von BMW können sowohl paralleles als auch senkrechtes Einparken übernehmen. In einigen Ausstattungsvarianten lässt sich dies über die App ferngesteuert bedienen. Das System bietet eine leistungsstarke Kombination aus Performance und Praktikabilität. Allerdings kann es manchmal die Entfernung zum Bordstein falsch einschätzen, sodass Sie beim Einparken langsam und sorgfältig Ihre Umgebung überprüfen müssen.
Tesla Model S / 3 / Y / X
Tesla bietet Funktionen wie Autopark und Smart Summon, mit denen das Auto selbstständig einparken oder zu Ihnen in eine Parklücke fahren kann. Diese Systeme werden regelmäßig durch Over-the-Air-Software-Updates (OTA) verbessert. Allerdings ist ihr volles Potenzial in Deutschland und der EU aufgrund strenger Vorschriften, die den Grad der Autonomie regeln, den das Auto in öffentlichen Bereichen gesetzlich haben darf, eingeschränkt.
Porsche Taycan (2025)
Porsche bietet den neuen Remote Park Assist an, mit dem Sie das Einparken über eine App steuern können und der ein Premium-Erlebnis und hochwertige Sensoren bietet. Der Nachteil ist, dass sie nur innerhalb bestimmter Grenzen funktionieren und vom Fahrer überwacht werden müssen, der bereit sein sollte, bei Bedarf einzugreifen.
Škoda Scala / Superb
Es bietet einige preisgünstige Fahrzeuge mit einer automatischen Einparkhilfe, was es ideal für kostenbewusste Fahrer macht. Diese Systeme sind jedoch eher einfach gehalten und verfügen nicht über erweiterte Funktionen wie das Speichern von Parkplätzen oder eine Fernbedienung.
Die besten Autos mit Einparkhilfe in Deutschland
Marke & Modell | Park Assistenzfunktionen | Am besten für deutsche Autofahrer geeignet |
Mercedes-Benz S-Class / EQS / EQE | PARKTRONIC, Fern Parkassistent, automatisches Valet-Parken (nach deutschem Recht zulässig) | Ideal für Luxuskäufer in Städten wie München und Frankfurt, die einen makellosen Garage Stellplatz benötigen |
BMW 5 Series / X5 / iX | Parkassistent Professional (parallel und senkrecht), Fernsteuerung über App | Ideal für Fahrer, die Komfort und Automatisierung in den engen Straßen Berlins in Einklang bringen möchten |
Tesla Model S / 3 / X / Y | Autopark, Smart Summon, OTA-Software-Updates | Perfekt für technisch versierte EV-Besitzer in Deutschland, allerdings durch EU-Vorschriften eingeschränkt |
Porsche Taycan 2025 | Funk Parkhilfe über Smartphone, hochpräzise Sensoren | Die erste Wahl für Elektroautofahrer in Stuttgart, die Tiefgaragen nutzen |
Škoda Scala / Superb | Einfache automatische Einparkhilfe, preisgünstig | Ideal für kostenbewusste deutsche Autofahrer, die gelegentlich Hilfe beim Parken in kleineren Städten benötigen |
So wählen Sie das richtige Parkassistenzsystem aus
Wenn Sie in der Stadt fahren und auf engen Straßen parallel einparken müssen, sollten Sie sich für Fahrzeuge mit zahlreichen Sensoren und guter Sicht auf den Bordstein entscheiden, wie beispielsweise Modelle von Mercedes oder BMW. Für Personen, die Parkhäuser nutzen, insbesondere mehrstöckige oder unterirdische, sind Funktionen wie Memory-Parken und Fernbedienung, die in Fahrzeugen wie Mercedes oder Porsche zu finden sind, von Vorteil. Und wenn Sie gelegentlich Hilfe in engen Parklücken benötigen, ohne zu viel auszugeben, ist ein einfaches Parkassistenzsystem von Marken wie Škoda die beste und wirtschaftlichste Wahl.
Praktische Tipps für deutsche Autofahrer
Um die Vorteile Ihrer Einparkhilfen optimal zu nutzen, sollten Sie die Sensoren sauber halten, da Streusalz und Schnee, insbesondere im Winter, ihre Genauigkeit beeinträchtigen können. Wenn das System nach Parkplätzen sucht, fahren Sie langsam, in der Regel mit einer Geschwindigkeit von unter 10 km/h, da die meisten Systeme bei niedrigen Geschwindigkeiten optimal funktionieren. Es empfiehlt sich, das System an einem sicheren, freien Ort wie einer Garage oder einem Parkplatz auszuprobieren, damit Sie seine Funktionsweise verstehen, bevor Sie sich darauf verlassen. Denken Sie schließlich immer daran, bereit zu sein, die Kontrolle zu übernehmen und das Auto bei Bedarf sofort anzuhalten. Weitere Informationen finden Sie in den ADAC-Tipps zum Fahren im Winter auf deutschen Straßen.
Häufige Probleme mit Parkassistenzsystemen
Parkassistenzsysteme können manchmal Probleme verursachen. Schmutz, Schnee oder Ablagerungen auf den Sensoren können zu Fehlfunktionen führen, was ungenaue Warnmeldungen oder eine unwirksame Park Unterstützung zur Folge hat. Bei Fahrzeugen, die regelmäßig Software-Updates erhalten, wie beispielsweise Tesla, können gelegentlich Fehler oder Störungen auftreten, die möglicherweise für kurze Zeit die Park Unterstützung beeinträchtigen. Darüber hinaus erkennen einige Systeme bestimmte Hindernisse möglicherweise nicht, insbesondere empfindliche Objekte wie Pfosten oder Fahrradständer.
Fazit:
Parkassistenzsysteme in modernen Autos haben das Fahren in der Stadt einfacher gemacht, insbesondere in Deutschland. Ob Sie nun ein System der Spitzenklasse, ein einfaches System oder eine budget freundliche Option wünschen, es gibt für jeden Fahrer eine passende Lösung. Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Systems, was Sie wirklich benötigen, z.B. das Parken in engen Stadtstraßen, das Einparken in engen Garagen oder das Sparen von Geld, und wählen Sie das System, das Ihren Anforderungen am besten entspricht.
Bevor Sie eine endgültige Entscheidung treffen, nehmen Sie sich Zeit für eine Probefahrt und testen Sie die Einparkhilfen, um zu sehen, wie sie in realen Situationen funktionieren. Halten Sie das System in einem guten Zustand, indem Sie regelmäßige Wartungsarbeiten durchführen, darunter Software-Updates, insbesondere bei Marken wie Tesla, und die Sensoren reinigen, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Informieren Sie sich außerdem über Änderungen der deutschen Gesetze zum automatisierten Einparken, insbesondere wenn Sie Systeme in Betracht ziehen, die vollständige Selbstparker Funktionen bieten.
Häufig gestellte Fragen:
Können Autos mit Einparkhilfe in Deutschland ohne Fahrer selbstständig einparken?
Ja. Autos wie die Mercedes S-Klasse und der EQS können ohne Fahrer selbstständig einparken, jedoch nur in zugelassenen Garagen gemäß deutschem Recht.
Ist die Einparkhilfe in Deutschland im Jahr 2025 legal?
Ja. Einparkhilfen sind in Deutschland legal. Fortgeschrittene Funktionen wie automatisierte Valet-Parken erfüllen bereits die deutschen gesetzlichen Standards (StVG & EU-Vorschriften).
Beeinflusst das Wetter die Leistung der Einparkhilfe?
Ja. Schnee, starker Regen oder Nebel können die Genauigkeit der Einparkhilfe beeinträchtigen, indem sie Sensoren und Kameras blockieren. Regelmäßige Reinigung sorgt für eine bessere Leistung.
Wie pflege ich mein Einparkhilfe System in Deutschland?
Reinigen Sie Sensoren und Kameras regelmäßig, insbesondere im Winter, wenn Streusalz verwendet wird. Aktualisieren Sie die Software des Fahrzeugs (bei Marken wie Tesla) und lassen Sie die Konformität von TÜV-zugelassenen Werkstätten überprüfen.
Welche Fahrzeuge bieten 2025 in Deutschland die beste Einparkhilfe?
Mercedes S-Klasse, BMW 5er, Tesla Model 3, Porsche Taycan und Škoda Superb sind die erste Wahl, je nachdem, ob Sie Luxus, EV-Technologie oder Erschwinglichkeit bevorzugen.